Für eine günstige Bedingung zur Butterherstellung muss der Rahm eine bestimmte Temperatur und einen geeigneten Säuregrad erreichen: daher konzipiert und fertigt das Unternehmen auch Anlagen zum Pasteurisieren vom Rahm und Reifungsbehälter.
Um ideale Bedingungen zur Butterherstellung zu erreichen, wird der Rahm pasteurisiert, gekühlt und zur Reifung gegeben, bis er die richtige Konsistenz und Säure erreicht.
Anschließend geschieht das Ausbuttern, durch mechanisches kalts Schlagen des Rahms, um das restliche Wasser nahezu vollständig zu entfernen.
Diese Maschinen wurden einst von Hand bedient und werden zur Butterherstellung verwendet.
Der Butterstampfer besteht aus einem Edelstahl-Fass, in welchem der zu bearbeitende Milchrahm gegeben wird und aus entsprechenden Vorrichtungen zum Schlagen bei richtiger Temperatur und Säure. Je nach Menge des zu bearbeitenden Rahms stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, welche mechanisch oder elektromagnetisch angetrieben werden.